Top Autoteile SAAB 99 Fahrzeugmodelle:
Top Teilekategorien
Ersatzteilkatalog
KFZ-Zubehör SAAB 99
AUTODOC-Bestsellers: Teile SAAB 99
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 2 SAAB 99 Modelle. Hier werden Autoteile für SAAB in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den SAAB 99 angeboten.
Wir garantieren Ihnen auf jedes Ersatzteil, dass Sie in unserem Online-Shop finden, die komplette Herstellergarantie. Wenn Sie bei uns SAAB 99 Ersatzteile kaufen, bekommen Sie beste Qualität. Haben Sie sich bei der Bestellung geirrt und das falsche Ersatzteil bestellt, tauschen wir es sofort aus. Natürlich bezahlen Sie nur für die Teile, die Sie auch behalten. Bei uns bekommen Sie alle SAAB 99 Ersatzteile, sowie Teile für alle anderen Automarken!
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für SAAB 99-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Saab 99-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 2.18 und 34.6 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für SAAB 99 sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Saab 99 im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MEYLE
SAAB 99 Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Saab 99
In den Jahren von 1968 bis 1984 produzierte Saab den Saab 99 in seinen Werken in den nordeuropäischen Ländern Finnland und Schweden. In dieser Zeit liefen 588 643 Fahrzeuge dieses Modells in den Bauweisen einer vier- und zweitürigen Limousine sowie eines dreitürigen Fließheckmodells vom Band.
Der Saab 99 der ersten Generation
Auf Grund des Erfolgs den der Saab 96 eingebracht hatte, entschied sich Saab 1960 dazu, eine aktualisierte, geräumigere Version dieses Modells auf den Markt zu bringen, um so die Modellpalette weiter zu erweitern. Dies sollte insbesondere die Erfolgschance in den internationalen Märkten erhöhen. Die Arbeit wurde am 20.04.1965 aufgenommen, unter dem Konzeptnamen Gudmund, unter anderem erneut von den Designern der Firma Sixten Sason.
Das Projekt war hochgeheim. Die Straßentests der neuen Version zwecks Prüfung der Leistung des Motors, des Getriebes sowie des Fahrwerks zu testen, wurden die inneren Elemente des Versuchsmodells in die Karosserie eines aufbereiteten Saab 96 gesteckt. Dazu musste diese Karosserie jedoch um 20 Zentimeter verlängert werden und zudem wurde sie in einem unscheinbaren Grau lackiert. So konnte das Fahrzeug mit dem Spitznamen Paddan (steht für Kröte), vor den Mitbewerbern versteckt werden.
Sein Debüt feierte der Saab 99 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm am 22.11.1967. Vom Verkaufsstart an wurde der Saab 99 zu einem Hit bei den Fahrern der Saab Marke und erlangte innerhalb kürzester Zeit große Bekanntheit. Um den Luftwiderstandsbeiwert weit möglichst zu senken wurde eine konvexe Windschutzscheibe, eine extra entworfene Motorhaube, welche den Motorraum und den Frontkotflügel überdeckte eingebaut. So konnte der Wert auf 0,37 gesenkt werden. Andere Fahrzeuge dieser Klasse hatten dagegen einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,4 bis 0,5 - ein großer Erfolg für die Entwickler von Saab.
Dank weicher Federung und einem bequemen Innenraum war der Saab sehr komfortable. Sicherheitsgurte, Sicherheitslenksäule, verstärkte Türen, weiche Polsterungen an den Säulen der Windschutzscheibe und am Armaturenbrett gewährleisten hohe Sicherheitsstandards, ein Markenkennzeichen Saabs. 1971 erhielt der Saab 99 zudem Wischer für die Scheinwerfer und sogar die Goldmedaille vom schwedischen Automobilverband.
Zum Produktionsstart wurde der Saab 99 nur als zweitürige Limousine produziert. 1970 kam dann eine viertürige Version auf den Markt, gefolgt im Jahr 1974 von einem dreitürigen Kombimodell in Coupeform, welches 10 Zentimeter länger war. Dank der niedrigen Kofferraumhöhe und des großen Öffnungswinkels, welcher in einer Öffnung von 185 Zentimeter resultierte. So konnte das Be- und Entladen des Saab 99 deutlich vereinfacht werden.
Umgestaltung des Saab 99 der ersten Generation
Das Facelift des Saab 99 wurde 1972 vollzogen. Fortan kam der Wagen mit Plastikstoßstangen auf den Markt, welche Aufprälle von bis zu 8 Kilometern pro Stunde aushalten konnten, ohne zu brechen. Zur Grundausstattung zählte fortan die Sitzheizung des Fahrersitzes. Größere Blinker rückten näher an die Motorhaube. 1977 wurde das grundlegende Design des Saab 99 überarbeitet. Generell wurden von Jahr zu Jahr geringfügige Änderungen am Design des Fahrzeugs vorgenommen.
Mit der Einführung des Saab 90 wurde die Produktion des Saab 99 1984 durch den schwedischen Konzern eingestellt.
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können SAAB 99-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile