Autoteile Kategorie: Motorkühlung

Ausgleichsbehälter
Deckel Kühlmittelbehälter
Dichtring, Kühlmittelrohrleitung
Dichtring, Thermoschalter
Dichtung Thermostat
Dichtung, Kühlmittelflansch
Dichtung, Kühlmittelrohrleitung
Elektromotor, Kühlerlüfter
Froststopfen
Halter, Kühlerlüfter
Kühler
Kühler Befestigungsteile
Kühlerdeckel
Kühlerlüfter
Kühlmittelstutzendichtung
Kühlmitteltemperatursensor
Kühlsystemwerkzeug
Kühlwasserabdichtung
Ladeluftkühler
Lüfterhaube
Lüfterkupplung
Lüfterrad, Motorkühlung
Ölkühler
Ölthermostat
Schlauch, Getriebeölkühler
Sensor, Kühlmittelstand
Steuergerät, Elektrolüfter (Motorkühlung)
Temperaturschalter, Kühlerlüfter
Thermostat
Motorkühlsystem Ersatzteile - Wichtige technische Informationen zur Montage und Diagnostik
Das Kühlsystem des Fahrzeugs gewährleistet die erforderliche Temperatur der Motorteile. Außerdem kühlt es das Öl im Schmiersystem, die Luft im Turbolader, Gase im Abgasrückführsystem, die Arbeitsflüssigkeit im automatischen Getriebe und erhitzt die Luft in sowohl in der Heizungsanlage als auch in der Klimaanlage der Autokabine.
Arten von KühlsystemenGeschlossenes System (flüssigkeitsgekühlt).Die Temperatur der erhitzten Teile des Motors wird durch den Fluss von Flüssigkeiten verringert.
Offenes System (luftgekühlt).Die Temperatur der erhitzten Teile des Motors wird durch einen Luftfluss verringert.
Kombiniertes System.Zur Kühlung der Motorteile werden Luft- und Flüssigkeitsflüsse genutzt.
Mechanismus des KühlsystemsAufgrund des höheren Wirkungsgrades einer gleichmäßigen Kühlung und einer geringeren Lautstärke wird das geschlossene System in der Automobilindustrie am häufigsten verwendet. Wir betrachten dessen Struktur.
- Ausgleichsbehälter. Dieser kompensiert die Veränderungen des Flüssigkeitvolumens unter Temperatureinflüssen.
- Radiator des Abgasrückführsystems. Reduziert die Abgastemperatur.
- Wärmeaustauschheizung. Diese erhöht die Lufttemperatur.
- Kühlmitteltemperatursensor. Dieser behebt diesen Parameter und sendet Signale an die elektronische Steuereinheit.
- Kühlmittelpumpe. Diese lässt die Flüssigkeit im System zirkulieren.
- Kühlmitteltemperatursensor am Kühlerausgang.
- Thermostat. Dieses regelt den Kühlmitteldurchfluss durch den Radiator.
- Ölkühlradiator: Dieser verringert die Öltemperatur im Schmiersystem.
- Hilfskühlmittelpumpe.
- Radiator des Kühlsystems. Dieser verringert die Temperatur des Kühlmittels.
Die regelmäßige Kontrolle des Zustands des Kühlsystems ermöglicht es Ihnen vielerlei Probleme zu vermeiden. Einmal wöchentlich müssen Sie den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter prüfen. Es ist in Ordnung, wenn Sie die Flüssigkeit alle 6-8 Monate nachfüllen. Wenn dies jedoch öfters nötig ist, beispielsweise alle 2 Wochen oder einmal im Monat, ist es nötig das System auf Flüssigkeitslecks zu überprüfen. Ferner ist hilfreich systematisch den Zustand und die Spannung des Riemens der Flüssigkeitspumpe zu überprüfen. Um einen Bruch zu vermeiden – das ist Ihre Aufgabe. Kontrollieren Sie die Anzeige der Temperatursensoren – die Betriebstemperatur des Motors erreicht im Sommer bis zu 100 Grad und im Winter 85-90 Grad. Achten Sie auf Fremdgeräusche, wenn der Motor und das Kühlsystem laufen und prüfen Sie das Vorhandensein von Flecken auf dem Bürgerstein unter Ihrem Auto. Die sorgsame Kontrolle Ihres Fahrzeuges ermöglicht es Ihnen schwere Schäden zu vermeiden, welche in teuren Reparaturen resultieren.
Kühlsystemausfall- Kühlerausfall:
-
- Lecken;
- Oberflächliche Verschmutzung;
- Ablagerungen im Kern.
- Zentrifugalpumpenausfall:
-
- Natürliches Materialversagen;
- Lecken;
- Verlust der Antriebsleistung.
- Defektes Thermostat.
- Versagen des Lüfters:
-
- Geringe mechanische Spannung des Antriebsriemens;
- Fehlfunktion des Thermorelais oder des elektrischen Antriebmotors;
- Geringer Öldruck des hydraulischen Antriebs.
- Das Vorhandensein von Rissen in den Zylinderblöcken oder in den Kühlmittelkanälen des Zylinderkopfes.
- Verschlechterter Zustand der Zylinderblockdichtung und Verformung des Zylinderblockkopfes.
- Fehlerhafte Leitungen:
-
- Lecken der Verbindungselemente;
- Ablagerungen;
- Mechanische Schäden.
- Fehlerhafter Funktion des Temperatursensors.
- Temperaturmessfehler.
- Niedriger Kühlmittelstand.
- Zu starke Motorkühlung;
- Überhitzung des Motors;
- Internes Kühlmittelleck;
- Externes Kühlmittelleck.
- Missachtung der grundlegenden Reglungen bezüglich der optimalen Nutzung:
-
- Schlechte Kühlmittelqualität;
- Ignorieren des Flüssigkeitsaustausches.
- Verwendung von minderwertigen Komponenten.
- Begrenzen des Betriebs der Systemkomponenten.
- Minderwertige Reparaturen und Wartungen des Systems.
Das am häufigsten auftretende Problem in diesem System ist das Lecken von Flüssigkeiten. Dieses Problem kann durch das Nachziehen von Klemmen und Gewindeteilen an den Schlauch- und Rohrgurten oder durch das Ersetzen des Ausgleichtanks oder der Pumpe gelöst werden. Um einer Überhitzung des Motors vorzubeugen, sollte man den Antriebsriemen der Flüssigkeitspumpe ersetzen. Es ist die beste Möglichkeit sich an eine darauf spezialisierte Werkstatt zu wenden. Qualifizierte Spezialisten eruieren sehr schnell die Ursache des Fehlers, beheben das Problem, führen notwendige Reparaturen durch oder tauschen bestimmte Teile aus. Der Austausch des Kühlsystems ist ein komplexer und sehr teurer Vorrang.
Kaufen Sie auf unserer WebseiteWenn Sie beim Bestellen von billigen Ersatzteilen auch noch Spaß haben möchten, müssen Sie unsere Webseite besuchen. Sie werden die große Auswahl an Produkten genauso wie die sehr attraktiven Preise wertzuschätzen wissen. Es wird Ihnen sehr leicht fallen das notwendige Ersatzteil online zu kaufen – die Verwaltung der Seite und die Navigation sind einfach, übersichtlich und bequem. Arrangieren Sie sich die Lieferung und erhalten Sie Ihre Bestellung so schnell wie möglich. Ferner bieten wir auf alle auf der Seite präsentierten Produkte eine Garantie. Falls Sie Fragen haben, können Sie zu jeder Zeit unseren Supportdienst kontaktieren und Ihnen werden umfassende Informationen geboten. Mit uns ist es leicht Ersatzteile zu kaufen!
guter Preis und bewährte Marke