Autoteile Kategorie: Bremsanlage / ABS / ESP

ABS Pumpe
ABS Ring
ABS Sensor
Ankerblech
Bremsbacken
Bremsbeläge
Bremsensatz
Bremsensatz, Trommelbremse
Bremsenwerkzeuge
Bremsflüssigkeitsbehälter
Bremskraftregler
Bremskraftverstärker
Bremsleitungen
Bremslichtschalter
Bremssattel
Bremssattel Reparatursatz
Bremssattelhalter
Bremsscheiben
Bremsschläuche
Bremstrommel
Druckschalter, Bremshydraulik
Druckspeicher, Bremsanlage
Führungshülsensatz, Bremssattel
Handbremsbeläge
Handbremse
Handbremsseil
Hauptbremszylinder
Hochleistungs-Bremsbelag
Hochleistungs-Bremsscheibe
Kolben, Bremssattel
Nachsteller, Trommelbremse
Radbremszylinder
Reparatursatz, Feststellbremswelle
Reparatursatz, Hauptbremszylinder
Reparatursatz, Radbremszylinder
Schraube, Bremsscheibe
Sensor, Längs- / Querbeschleunigung
Steuergerät, Brems- / Fahrdynamik
Trommelbremsen
Unterdruckpumpe, Bremsanlage
Verschleißanzeige Bremsbeläge
Zubehörsatz, Bremsbacken
Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag
Kfz-Bremsen Ersatzteile - Wichtige technische Informationen zur Montage und Diagnostik
Das Bremssystem des Fahrzeugs für zu einer Geschwindigkeitsreduzierung, stoppt das Fahrzeug und sichert dessen statische Position für einen langen Zeitraum.
Bremssystemtypen:
Betriebsbremsanlage. Diese reduziert die Geschwindigkeit und stoppt das Auto.
Notbremssystem. Im Falle einer inkorrekten Wirkungsweise oder Versagen der Betriebsbremsanlagen, übernimmt das Notbremssystem dessen Funktion.
Parkbremssystem.Dieses bietet dem Fahrzeug eine statische Position für eine bestimmte Zeitperiode
Aufbau des Bremssystems- Rohrschleife „an den Bremsen vorne links und hinten rechts”.
- Signalgeber
- Rohrschleife „ an den Bremsen vorne rechts und hinten links“.
- Behälter des Hauptbremszylinders.
- Druckbremskraftverstärker.
- Bremspedal.
- Druckregler.
- Kabel der Feststellbremse.
- Hinterradbremsmechanismus
- Einstellen des Ventils der Feststellbremse.
- Feststellbremshebel.
- Vorderradbremsmechanismus.
- Es ist notwendig den Bremsflüssigkeitsstand zu kontrollieren. Sie müssen besonders auf den Maximalstand achten. Kontrollintervalle – alle 10.000 km. Falls notwendig, füllen Sie die Bremsflüssigkeit auf. Ersetzen – alle 40.000 bis 50.000 km.
- Begutachtung der Bremsklötze und Überprüfung der Wirksamkeit derer Funktionsfähigkeit alle 10.000 km ist zu empfehlen.
- Überprüfen Sie den Tankdeckel, das sogenannte Luftloch, des Flüssigkeitstank. Dort sollten sich weder Schmutz noch Schlamm befinden.
- Die Oberfläche der Reibbeläge der Bremsbeläge sollte von Verunreinigungen gereinigt werden. Fett ist ein Signal dafür, die Dichtungen zu überprüfen.
- Feststellbremse, hintere Bremse, Bremsbeläge und Drückregler sollten alle 25.000 km überprüft werden.
- Es ist notwendig zu überprüfen, ob die Schläuche beim Einschlagen des Lenkrads andere Teile verletzen.
- Führen Sie regelmäßig die Inspektion von Rohrleitungen und Schläuchen hinsichtlich jeglichen Schäden oder Ausbeulungen aus und überprüfen Sie das Vorhandensein von Feuchtigkeit an den Gelenken.
- Die Kontrolle der Vakuumpumpe ist alle 30.000 Km durchzuführen und mindestens 1 Mal in 3 Jahren.
- Natürliche Abnutzung, Verformung der Scheibenoberfläche;
- Natürliche Abnutzung, Beschädigung oder Schmiere auf den Bremsbelägen;
- Verklemmung des Kolben des Arbeitszylinders;
- Schwächung der Befestigung, Verformung des Bremssattels;
- Instabiler Betrieb des Hauptzylinderkolbens des Bremszylinders;
- Lecken von Bremsflüssigkeit in dem Arbeitszylinder;
- Mechanische Beschädigung oder Fremdkörper innerhalb der Schläuche und Rohre;
- Lecken der Flüssigkeit in dem Hauptzylinder des Stellglieds;
- Luft in dem System aufgrund einer Schwächung der Befestigung;
- Niedriger Unterdruck im Saugrohr des Vakuumverstärkers;
- Fehlfunktion der Druckverstärkerröhre;
- Beschädigung des Unterdruckschlauchs.
- Das Auto halt nicht die Fahrspur, wenn es verlangsamt wird;
- Erheblicher Pedalspielraum;
- Präsenz von Fremdgeräuschen während des Bremsens;
- Höherer Pedalwiederstand;
- Vibration des Pedals beim Abbremsen;
- Wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter;
- Aufblinken der Bremsflüssigkeitskontrollleuchte;
- wenig Gegendruck, wenn das Pedal betätigt wird;
- Aufblinken der Bremsbelagverschleißkontrollleuchte;
- Aufblinken der ABS-Fehler-Kontrollleuchte;
- Aufblinken der ESP (ASR) Kontrollleuchte.
- Missachtung der Wartungsregularien;
- Nutzung einer minderwertigen Bremsflüssigkeit;
- Missachtung der Lebensdauer der Einzelzeile
- Benutzung schlechter Komponenten,
- Auswirkungen von verschiedenen externen Einflüssen.
In der Regel bedeutet die Reparatur der Bremsanlagen den Ersatz der Bremsen oder im speziellen bestimmter Teile davon: Scheibem Klötze, Schläuche und Rohe, Zylinder oder das Stellbremsseil. Außerdem ist es notwendig für die ordnungsgemäße Funktion des Systems, dass jemand die Bremsen betätigt, diese einstellt und einen Bremstest im stehenden Betrieb durchführt. Falls Sie in der Reparatur das nötige Wissen und die nötige Erfahrung haben und auch das nötige Werkzeug, ist eine eigenhändige Reparatur möglich. Jedoch ist es am besten die Arbeit qualifizierten Experten zu überlassen. Mitarbeiter der Werkstätten werden eine professionelle Diagnose ausführen und das Problem schnell beheben.
Die Vorteile einer Zusammenarbeit mit uns- Es besteht die Möglichkeit die notwendigen Ersatzteile online bequem, schnell und billig zu kaufen.
- Eine große Auswahl an Ersatzteilen.
- Der Preis der Bremsen und anderer Ersatzteile wird Sie zufriedenstellen.
- Kurze Lieferzeiten.
- Garantien auf alle Produkte.
- Kundenservice.
- Die Webseite ist einfach und leicht zu bedienen mit einer klaren Handhabung.
Wir freuen uns immer Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen!
Das Produkt ist super!!! Allerdings hat es 11 Tage gedauert das der Artikel Versand worden ist, somit mußte ich 14 Tage auf meine Bestellung warten obwohl damit geworben wird das der Artikel sofort lieferbar ist!