Bremsbeläge hinten und vorne für Auto
PKW Bremsklötze hinten und vorne günstig bestellen
Bremsbelag in Original-Qualität: Welche Marke ist die Beste? Hier ist unsere Hersteller Auswahl
Bremsklötze für Top Automarke online kaufen
Bremsklötze für die gängigsten Kfz-Modelle
AUTODOC Bestsellers: Bremsbelag online kaufen, um beim Wechseln Kosten zu reduzieren
Top Bremsbeläge Verkäufe. Wählen Sie die passenden Autoersatzteile aus unserem günstigen Produktangebot für PKW-Originalteile und Zubehörteile von Top Herstellern aus.
Bremsklötze hinten und vorne für Kfz: Welche ist die geeignetste Marke?
Laut unserer Kundinnen und Kunden kommen die geeignetsten Kfz-Teile in der Produktrubrik Bremsbelag vorne und hinten von diesen Marken:
- BREMBO
- BOSCH
- ATE
- TRW
- FEBI BILSTEIN
Bremsbeläge: Welcher Preis ist für diesen Artikel zu zahlen?
Der Preis für Kfz-Teile in der Rubrik Bremsbeläge liegt in Abhängigkeit von Fahrzeugart, Modell, Produzent und technischen Daten des Produkts zwischen 16 und 88 €.
Bremsbeläge wechseln: Video Reparatur Anleitung
Wie VOLKSWAGEN GOLF 4 1J Schrägheck Bremsbeläge hinten / Bremsklötze hinten / Bremsbelagsatz hinten, Bremsscheiben hinten wechseln [TUTORIAL AUTODOC]...
Step by Step Video Tutorials für Do-it-yourself Auto Reparatur. Werden Sie zum Hobbyschrauber mit Autodoc.
Beliebteste Artikel
Die meistverkauften Artikel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
13.0460-7184.2 | 0 986 424 098 | P 85 020 | MCB519 | P 86 002 | 13.0460-4034.2 |
Von beliebten Herstellern: | |||||
RIDEX | BREMBO | BOSCH | ATE | TRW | STARK |
Für beliebte Automarken: | |||||
VW | AUDI | BMW | MERCEDES-BENZ | FORD | OPEL |
Bremsbeläge – Technische Daten | |||||
Breite [mm] | Höhe [mm] | Dicke/Stärke [mm] | |||
87,6 | 155,2 | 52,9 | 55,9 | 17,2 | 20,6 |
105,3 | 146 | 54,6 | 53 | 17,1 | 18,7 |
87 | 109 | 47 | 47,4 | 18 | 15 |
FAQ
Für Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe liegt die Lebensdauer der Bremsbeläge zwischen 25.000- 30.000 km und die durchschnittliche sowie für Fahrzeuge liegt die Lebensdauer zwischen 30.000- 50.000 km. Die Lebensdauer der Bremsbeläge hängt auch von den folgenden Einflüssen ab:
- Der eigene Fahrstil. Man muss damit rechnen, dass sich die Teile bereits nach 5.000 km abnutzen, wenn man mit hoher Geschwindigkeit stark bremst.
- Fahrzeugtyp. Mit einem häufigeren Wechsel der Elemente muss man bei schweren Fahrzeugen rechnen.
- Verschleißgrad der Bremsscheiben. Auf die Elemente können Unebenheiten im Profil einen Einfluss haben.
- Verklemmung der Bremssattelkolben. Dieser Zustand führt zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Elemente.
- Die Zusammensetzung des Reibmaterials. Die organischen Teile sind nicht so widerstandsfähig wie die Teile aus Keramik.
Ein Bremsbelag-Kit besteht normalerweise aus 4 Komponenten: zwei für die rechte Achse und zwei für die linke Achse. Von dem Modell des Fahrzeugs hängen die Sätze ab, so kann ein Satz beispielsweise aus 8 Teilen bestehen.
In den Fahrzeugen befinden sich Verschleißsensoren, die entweder elektrisch oder mechanisch sind. Sobald die Elemente ausgetauscht werden müssen, leuchten die Warnsignale am Armaturenbrett oder es ertönt ein akustisches Signal beim Bremsen, der auf einen Austausch hinweist. Außerdem kann man die Dicke der Reibbeläge mit einem Messschieber ausmessen und mit den Werten des zulässigen Mindestwertes vergleichen, der vom Fahrzeughersteller vorgegeben wird. Die folgenden Anzeichen können auf einen Verschleiß hindeuten:
- Längerer Bremsweg;
- Die Arbeitsflüssigkeit hat einen niedrigen Stand;
- Auf der Felge befindet sich Metallstaub;
- Wenn man das Fahrzeug plötzlich anhält, ertönen klopfende und ungewöhnliche Geräusche.
Man benötigt dafür:
- einen Wagenheber;
- je ein Set Ring- und Schraubenschlüsseln;
- einen flachen Schraubendreher.
In der Reparaturanleitung des Fahrzeugs kann man ausführliche Informationen über den Austausch lesen. Wie folgt wird in der Regel der Austausch durchgeführt:
- Abkühlen des Mechanismus
- Den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abnehmen
- Die Räder mit Unterlegkeilen absichern
- Die Radschrauben lösen
- Das Fahrzeug anheben
- Die Radschrauben und das Rad entfernen
- Die Bremssattelbefestigungen entfernen
- Falls vorhanden die Verschleißanzeige trennen und die Halteklammern entfernen
- Den Bremssattelkolben hineindrücken
- Die verschlissenen Elemente entfernen
Nach dem Einbau sollte man daran denken, Bremsflüssigkeit aufzufüllen und das System zu entlüften. Bevor man mit dem Fahrzeug fährt, sollte man das Bremspedal öfters drücken.
Die folgenden Ursachen können verantwortlich sein, wenn die neuen Bremsbeläge quietschen:
- Die Qualität ist schlecht
- Die Werksbeschichtung ist noch nicht abgeschliffen und die Beläge laufen sich erst ein
- Falsche Installation der Elemente
- Die Elemente sind nicht kompatibel mit den anderen Teilen
- Das System wird bei Regen gefahren oder es ist überhitzt
- Fremde Partikel befinden sich im Mechanismus
- Der Bremssattelkolben klemmt