Klimaanlage Kfz-Teile

Klima KFZ Ersatzteile für Top Automarke wählen
Top 10 meistverkauften Kfz-Artikel aus der Warengruppe Fahrzeugklimatisierung
Kfz-Klimatisierung Ersatzteile - Wichtige technische Informationen zur Montage und Diagnostik
Man verwendet eine Klimaanlage zu einer Kühlung von der Luft im Fahrzeuginneren. Dadurch wird unabhängig zur Umgebungstemperatur ein Komfort in dem Fahrzeuginnenraum verwendet.
Die Konstruktion von einer Klimaanlage
Die Klimaanlage von einem Wagen wird in der Form von einem luftdichten System hergestellt, in welchem Kältemittel zirkuliert. Es ist eine Substanz, welche Wärme erzeugt, wenn sie in den flüssigen Zustand komprimiert wird, und sie dann bei einer Expansion in den gasförmigen Zustand absorbiert. Das Kältemittel wird durch den Kompressor unter Druck gesetzt. Entweder wird es dabei von der Kurbelwelle des Motors, dem eigenen Elektromotor oder einer elektromagnetischen Kupplung angetrieben.
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wurde, dann verdichtet der Kompressor das Kältemittel. Dadurch wird es auf eine Temperatur von bis zu 80-90 °C erhitzt. Dann wird es zu dem Kondensator geleitet. Dort wird es in dem Gegenstrom oder durch den Ventilator aufgeblasen. Durch die Temperaturveränderungen wird der Kondensationsprozess ausgelöst. Während es sich in eine Flüssigkeit umwandelt, durchläuft das Kältemittel dann den Sammlertrockner. Dort wird es von Feuchtigkeit und Schmutz befreit. Anschließend durchläuft das Kältemittel dann das thermostatische Regelventil und es tritt in die Niederdruckleitung, sowie den Verdampfer ein. Dabei kühlt es sich in einen gasförmigen Zustand ab. Es befindet sich ein Ventilator vor dem Verdampfer, welcher die gekühlte Luft in dem Innenraum verteilt. Danach kehrt das Kältemittel dann wieder in den Kompressor zurück.
Steuereinheiten, sowie Sensoren steuern den Gebrauch von all diesen Komponenten.
Wartungstipps
- Sie müssen den Motorraum sauber halten. Der Kondensator sollte hin und wieder befreit werden von Schmutz, Staub und Ablagerungen. Eventuell müssen auch angesammelte Salzablagerungen entfernt werden.
- Sie müssen sicherstellen, dass die Rohre sicher angeschlossen sind. Falls man erkennt, dass diese lose sind, dann muss man die Befestigungen festziehen.
- Es müssen regelmäßig Wartungsarbeiten vorgenommen werden bei der Klimaanlage. Die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich des Nachüllens von Kältemittel dürfen nicht ignoriert werden: Dies neigt dazu, durch die Poren von den Schläuchen zu verdampfen, wodurch die Menge an Kältemittel mit der Zeit innerhalb der Klimaanlage abnimmt.
- Sie müssen das System während dem Winter als eine vorbeugende Maßnahme einschalten. Dadurch wird eine Schmierung von den inneren Komponenten ermöglicht und sie wird so gegen Korrosion, sowie Austrocknung geschützt. Es ist ausreichend, wenn man die Anlage ungefähr 15 Minuten laufen lässt. Sie müssen jedoch beachten, dass man den Vorgang in einem warmen Raum vornehmen muss, wie einer Garage oder einem überdachten Parkplatz.
- Sie müssen zweimal pro Jahr den Verdampfer reinigen, sowie den Innenraumfilter ersetzen.
- Falls das Fahrzeug eine längere Zeit in der Sonne gestanden hat, dann müssen Sie es vor einem Einschalten von der Klimaanlage durchlüften. So wird die Belastung von dem Kompressor reduziert und das Risiko, zu erkranken, verringert sich auf ein Minimum.
- Sie dürfen die Klimaanlage nicht selbst nachfüllen. Ohne passende Werkzeuge kann der Druck in dem System nicht kontrolliert werden. Ein überschüssiges Kältemittel ist besonders gefährlich, weil es eine hydraulische Erschütterung, sowie Zerstörung von dem Kompressor verursachen kann.
- Sie müssen das Fenster geschlossen halten, falls das System eingeschaltet ist. Falls dauerhaft warme Luft von der Straße ins Fahrzeug gelangt, dann werden sämtliche Komponenten von der Klimaanlage frühzeitig verschleißen.
Indikatoren für Defekte
Brummen und Geräusche, welche von dem Kompressor kommen, falls die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist, deuten auf einen Verschleiß von den Riemenscheibenlagern hin. Falls das Geräusch allerdings lediglich bei einem laufenden Motor auftritt, dann ist wahrscheinlich der Kompressor defekt. Man muss den Kompressor austauschen. Eine verringerte Kühleffizienz oder ein weißer Schaum in dem Inspektionsfenster (wenn vorhanden) deuten auf eine Undichtigkeit von dem System hin. Falls der Kondensator verschmutzt ist, dann kann sich das System selber abschalten. Das gleiche Problem entsteht, falls das thermostatische Regelventil verstopft ist. Die Verdampferrohre können gleichzeitig mit Eis bedeckt werden. Dies kann zur Unterbrechung von der Kaltluftzufuhr führen. Man kann ähnliche Probleme beobachten, falls der Drucksensor defekt ist.
Gründe für Defekte
Ein Verfall von dem Kompressor, sowie weiteren Elementen wird oft durch einen Mangel von Schmiermittel verursacht. Dies kann erklärt werden durch einen geringen Füllstand von dem Kältemittel durch durch einen längeren Stillstand von der Anlage. Deshalb sollte man die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einschalten. Korrosion, welche den Kühler, sowie die Heizung beschädigt, wird durch den Ausfall von dem Filtertrockner ausgelöst, falls es beispielsweise bei einem Druckablassen von dem System ausgetauscht wurden.
Auto-doc.at: nur hochwertige Autoteile
Sie finden auf unserer Webseite hochwertige Komponenten für die Klimaanlage zu niedrigen Preisen. Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Sonderangebote und mehr.
Gute Qualität und günstig