Top Autoteile SAAB 9-3 Fahrzeugmodelle:
Top Teilekategorien
Ersatzteilkatalog
KFZ-Zubehör SAAB 9-3
AUTODOC-Bestsellers: Teile SAAB 9-3
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 6 SAAB 9-3 Modelle. Hier werden Autoteile für SAAB in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den SAAB 9-3 angeboten.
Wir garantieren Ihnen auf jedes Ersatzteil, dass Sie in unserem Online-Shop finden, die komplette Herstellergarantie. Wenn Sie bei uns SAAB 9-3 Ersatzteile kaufen, bekommen Sie beste Qualität. Haben Sie sich bei der Bestellung geirrt und das falsche Ersatzteil bestellt, tauschen wir es sofort aus. Natürlich bezahlen Sie nur für die Teile, die Sie auch behalten. Bei uns bekommen Sie alle SAAB 9-3 Ersatzteile, sowie Teile für alle anderen Automarken!
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für SAAB 9-3-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Saab 9-3-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 1.86 und 119.93 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für SAAB 9-3 sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Saab 9-3 im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MEYLE
SAAB 9-3 Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Saab 9-3
Zwischen den Jahren 1998 und 2014 wurde ein Kompaktwagen mit der Modellbezeichnung Saab 9-3 des gleichnamigen schwedischen Fahrzeugherstellers produziert. In dieser Zeit wurde der Saab 9-3 in den Bauweisen eines fünftürigen und dreitürigen Models, als Limousine, als Cabriolet sowie als ein Kombimodell mit fünf Türen produziert.
Der Saab 9-3 der ersten Generation
Seine Weltpremiere feierte der Saab 9-3 1998. Die Grundlage für die Entwicklung des Saab 9-3 war die zweite Generation des Modells Saab 900. Zudem lieferte die Plattform GM 2900 die technologische Grundlage für die Entwicklung und Konzeption des Fahrzeugs. Im Zuge der Entwicklung des Saab 9-3 standen insbesondere die Verbesserungen der Fehler des Vorgängers im Mittelpunkt der Bemühungen der Entwickler. Die ersten Verbesserungen betrafen die Manövrierfähigkeit, die Sicherheit und das Fahrgefühl des Autos. Zudem wurde die Fahrzeugkarosserie des Saab 9-3 deutlich aerodynamischer im Vergleich zu dem Saab 900. Am Heck wurde auf die Befestigung eines Spoilers aus Plastik verzichtet umso das Nummernschild leichter befestigen zu können. Ein neu entwickeltes Lenkrad mit vier Speichen kam im Innenraum zum Einsatz und bildete eines der größten Unterscheidungsmerkmale zum Saab 900. Zudem montierte Saab den 9-3 das innovative konzerneigene Night Panel. Dieses System reduzierte die Beleuchtung auf die nötigsten Anzeigen während Nachtfahrten. So soll der Fahrer seine Aufmerksamkeit hoch halten können und nicht von zu vielen verschiedenen Lichtern abgelenkt werden.
Zu Beginn der Produktion des Saab 9-3 wurden ein dreitüriges Modell, ein Cabriolet sowie ein fünftüriges Modell vorgestellt. Alle diese Fahrzeuge konnten in den Ausführungen SE, S und Aero erhalten werden. Das fünftürige Modell des Saab 9-3 erhielt im Jahr 2000 vier von fünf Sternen im EuroNCAP Crash Test.
1999 wurde der beeindruckende Saab Viggen 9-3 präsentiert. Aus dem Schwedischen übersetzt bedeutet diese Bezeichnung “Blitzschlag” und hatte seinen Ursprung in der Bezeichnung eines Flugzeugs mit den Namen Saab 37 Viggen. Gerade die Geschwindigkeit war eines der Merkmale, welche auch von der Firma Saab hervorgehoben wurden. Die Unterschiede zwischen diesem Modell und dem traditionellen Saab 9-3 waren vor allem das äußere Erscheinungsbild. Aerodynamische Stoßstangen, Zierleisten und Spoiler waren die größten Unterscheidungsmerkmale des 9-3 Viggens. Außerdem wurde eine Polsterung in zwei Farben im Innenraum verwendet, ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den Modellversionen. Der Saab Viggen 9-3 hatte 2002 sein letztes Jahr in der Produktion.
Der Saab 9-3 der zweiten Generation
2002 wurde die zweite Generation des Saab 9-3 im Zuge der Automobilausstellung von Detroit der Öffentlichkeit und dem Automobilpublikum präsentiert. Das Design der Fahrzeugkarosserie war hierbei das größte Unterscheidungsmerkmal. Es wurden fortan keine Fießheckmodelle mehr produziert, sondern ausschließlich Limousinen. Erst 2004 wurde ein Facelift des Cabrios präsentiert, gefolgt von einem fünftürigen Kombi Ende 2005. Technologisch basierte die neue Generation zudem auf einer neuen Plattform, nämlich der Plattform GM Epsilon.
Die Umgestaltung des Saab 9-3 der zweiten Generation
In der Mitte des Jahre 2007 wurde ein Facelift der zweiten Generation im schwedischen Trollhattan vorgestellt. Die Fahrzeugfront wurde am deutlichsten umgestaltet. Das Design fußte auf dem Design des Saab Aero-X, welches ein Jahr zuvor seine Premiere gefeiert hatte. LED Scheinwerfer kamen zum ersten Mal in einem Modell von Saab zum Einsatz. Zudem wurden eine neue Motorhaube, neue Heckstoßstangen und ein neues Design des Hecks eingeführt. Außerdem konnten Käufer nun aus noch mehr Farben für die Lackierung der Fahrzeugkarosserie wählen und es wurde eine neue Verkleidung für die Türen vorgestellt.
Es war auch geplant eine dritte Generation des Saab 9-3 vorzustellen. Die Arbeit, welche 2007 begann, musste aber Ende 2011 eingestellt werden, da die schwedische Firma Konkurs anmelden musste. Kurze Zeit später wurde Saab durch die Gesellschaft für Elektrofahrzeuge Schwedens (NEVS) gekauft, welche Ende 2013 eine limitierte Version des Saab 9-3 unter der Bezeichnung Saab 9-3 Aero Sedan veröffentlichte. 2014 kam dann das endgültige Aus für diese Fahrzeugreihe, da es an finanziellen Mitteln bei NEVS mangelte.
SAAB 9-3 Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 1474 Bewertungen
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können SAAB 9-3-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile