SUZUKI CARRY Ersatzteile kaufen – Modell wählen & passende Teile finden
SUZUKI: Top Teilekategorien
Autoersatzteilkatalog SUZUKI
SUZUKI CARRY Autozubehör – Nützliche & elegante Accessoires im Online-Shop entdecken
Top-Seller Suzuki CARRY Ersatzteile – Hochwertige Autoteile online günstig bestellen
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 10 SUZUKI CARRY Kasten Modelle. Hier werden Autoteile für SUZUKI in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den SUZUKI CARRY Kasten angeboten.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine professionelle Beratung für Ihre Bestellung von SUZUKI CARRY Kasten Ersatzteilen benötigen. Egal zu welcher Tageszeit, sie bekommen jede gewünschte Information. Verschicken Sie einfach Ihre Fragen über unsere Homepage. Natürlich helfen wir Ihnen gerne bei der Bestellung und beim Bestellprozess. Kaufen Sie SUZUKI CARRY Kasten Ersatzteile bei Autodoc, sie werden es nicht bereuen!

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für SUZUKI CARRY Kasten-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Suzuki CARRY Kasten-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 0.96 und 43.93 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für SUZUKI CARRY Kasten sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Suzuki CARRY Kasten im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MEYLE
SUZUKI CARRY Ersatzteile & Zubehör Ratgeber – Auswahl, Preise & Kauf im Online-Shop
Suzuki-Carry
Die Herstellung des Suzuki-Carry erfolgte von 1961 bis zum heutigen Tag und erfolgt in südkoreanischen und usbekistanischen Fabriken. Die Fahrzeugmontage erfolgte in den Jahren jedoch auch in Indien, Großbritannien, Taiwan, Indonesien und Japan.
Der Suzuki-Carry von 1961 bis 2013
Den zweitürigen Suzuki-Carry-FB/FBD-Pickup erstellte man ab dem Jahr `61. Man verkaufte das Fahrzeug als Suzulight, obwohl die Herstellung eigentlich durch das Suzuki-Unternehmen erfolgte. Somit wollte das Unternehmen unterstreichen, dass Fahrzeug ein K-Modell ist. Anders gesagt ein Light-Modell.
Im September `64 veröffentlichte man das Fahrzeug auch als Van-Modell mit drei oder vier Türen. Das besondere Merkmal des Fahrzeugs von außen waren die Scheinwerfer, die rund waren. Diese wurden so montiert, dass sie eine Einheit mit dem rechteckigen, breiten Kühlergrill und dem Rückspiegel auf der Haube des Motors bildete.
Die zweite Modellgeneration des Suzuki-Carry-L20 konnte ab 1965 zum Verkauf gestellt werden. Dabei entschied man sich für die Herstellung unabhängiger Vorderradaufhängungen bei dem Modell. Man konnte nun das Fahrzeug auch als Canvas-Top Pickup erwerben.
Von 1966 bis 1969 erfolgte die Herstellung der dritten Modellgeneration des Suzuki-Carry-L30, welches zunächst als Suzuki-Wagen veröffentlicht wurde. Weiterhin produzierten die Hersteller jedoch auch den Canvas-Top-Pikcup Suzuki-Carry-L30H. Mit klappbaren Autositzen verkaufte man zusätzlich auch den Suzuki-Carry-L31 als Pickup-LKW-Modell und 1968 entschieden sich die Hersteller für den Verkauf des Suzuki-Carry-L30V als viertüriges Van-Modell.
In den Jahren 1969-1972 veröffentlichte man die vierte Modellgeneration des Suzuki-Carry-L40. Entworfen wurde das Fahrzeug von dem Designer Giorgetto Giugiaro, welches an den Fahrzeugseiten zwei Türen hatte. Eine besondere Charakteristika des Fahrzeugs war die gekürzte Haube des Motors, die fortgesetzt wurde durch die massive Windschutzscheibe. Anstelle der abgerundeten Fahrzeugscheinwerfer verwendete man nun welche in rechteckiger Form.
Die Produktion der fünften Modellgeneration des Pick-Ups und des fünftürigen Van-Modells erfolgte von `72 bis `76. Man entschied sich jedoch, anders als bei den Fahrzeugvorgängern für die Gestaltung des Suzuki-Carry-L50 durch moderne Fronttüren, die nun keine Lüftungs-Fenster mehr enthielten. Auch die Gestaltung der Modellscheinwerfer waren wieder rund. Die Entwicklung des Suzuki-Carry-L50-VF als Van-Fahrzeug umfasste auch die Montage von Seiten-Schiebetüren.
Man ersetzte 1976 den Suzuki-Carry-L50 durch den Suzuki-Carry-ST10. Dabei entschied man sich dafür die Stoßstange im vorderen Bereich massiver zu gestalten. Im Herbst dieses Jahres präsentierte man auch den Suzuki-Carry-ST20 als Pickup-LKW, dessen Radstände erweitert wurden.
Die siebte Modellgeneration des Suzuki-Carry-ST30/40/90 konnte im dritten Monat des Jahres`79 präsentiert werden. Die Überarbeitung des Wagens umfasste vor allem die Verlegung des Motors unter die Vordersitze.
Die achte Modellgeneration konnte von 1985-1991 hergestellt werden. Man produzierte hierbei nicht nur den Pickup-LKW, sondern auch den fünftürigen Van als fünftürigen Mikrobus.
Im dritten Monat des Jahres `90 überholten die Hersteller die achte Modellgeneration, indem sie nicht nur das Design des Wagens aktualisierten, sondern auch den Motor des Wagens stärker gestalteten.
1 ½ Jahre später führte man die neunte Modellgeneration des Wagens vor. Auszeichnend für das Fahrzeug war die äußere Erscheinung, denn man entschied sich für verschmälerte Scheinwerfer in rechteckiger Form.
Im ersten Monat des Jahres `99 veröffentlichte das Unternehmen direkt die zehnte Modellgeneration, dessen Karosserie eine deutliche Dynamik erhielt und die Hersteller entschieden sich auch für die Überholung der Frontoptik.
Die elfte Modellgeneration des Suzuki-Carry
Ab 2013 erfolgte die Herstellung der elften Modellgeneration des Pick-Ups. Der Antrieb im Fahrzeugheck und der Antrieb an allen Rädern waren möglich. Maximal konnte das Fahrzeug 350kg tragen.
Der Suzuki-Carry auf dem internationalen Markt
Auf dem Markt in Japan entschied man sich bei dem Suzuki-Carry ab 1982 für den Namen Suzuki-Every. Es gab Fahrzeuge, bei denen man die Radstand etwas vergrößerte und dieses Fahrzeug nannte man direkt Suzuki-Every-Landy, dessen Name für den Export-Markt jedoch Suzuki-Every-Plus war. Als Autozam-Scrum verkaufte die Mazda-Motor-Corporation dieses Modell auf dem japanischen Markt.
Die Briten kannten das Fahrzeug als Bedford-Rascal, die Franzosen ihn als GME-Rascal und die Südkoreaner und diverse andere Länder kannten das Fahrzeug als Daewoo-Damas. Die Kolumbianer und Venezueler kannten das Fahrzeug als Chevrolet-Super-Carry. Im zentralen Amerika nannte man das Fahrzeug Chevrolet-CMV/CMP und die Australier kannten das Fahrzeug als Holden-Scurry. Die Inder kannten das Fahrzeug als Maruti-Omni und Maruti-Versa. Die Taiwaner bezeichneten das Fahrzeug als Ford-Pronto, die Inodnesier als Suzuki-Futurak, Suzuki-Carry-Futura und Mitsubishi-Colt-T120ss. Es gab auch Märkte für den Export, die das Fahrzeug als Suzuki-Super-Carry betitelten.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel





Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können SUZUKI CARRY-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile