SUZUKI LIANA Ersatzteile kaufen – Modell wählen & passende Teile finden
Top-Kfz-Teile-Kategorien für den SUZUKI LIANA
SUZUKI LIANA Teilekatalog online – Original-Qualität Ersatzteile günstig kaufen
SUZUKI LIANA Autozubehör – Nützliche & elegante Accessoires im Online-Shop entdecken
Top-Seller Suzuki LIANA Ersatzteile – Hochwertige Autoteile online günstig bestellen
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 2 SUZUKI LIANA Modelle. Hier werden Autoteile für SUZUKI in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den SUZUKI LIANA angeboten.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine professionelle Beratung für Ihre Bestellung von SUZUKI LIANA Ersatzteilen benötigen. Egal zu welcher Tageszeit, sie bekommen jede gewünschte Information. Verschicken Sie einfach Ihre Fragen über unsere Homepage. Natürlich helfen wir Ihnen gerne bei der Bestellung und beim Bestellprozess. Kaufen Sie SUZUKI LIANA Ersatzteile bei Autodoc, sie werden es nicht bereuen!
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für SUZUKI LIANA-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Suzuki LIANA-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 1.07 und 53.59 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für SUZUKI LIANA sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Suzuki LIANA im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MEYLE
SUZUKI LIANA Ersatzteile & Zubehör Ratgeber – Auswahl, Preise & Kauf im Online-Shop
Suzuki-Liana
Die Herstellung des Suzuki-Liana erfolgte von 2001-2007. Die Montagefabriken des Fahrzeugs befanden sich dabei in Indonesien, China, Japan und Pakistan.
Die erste Modellgeneration des Suzuki-Liana
Man zeigte das Serienmodell des Suzuki-Liana im Jahr 2001 auf der Genfer-Motor-Show als fünftüriges Hecktür-Modell. Das Limousinen-Modell konnte ein Jahr später auf der Detroit-Motor-Show gezeigt werden. Drei Reisebegleiter konnte der Fahrer im Fahrzeuginneren platzieren. Man entwickelte das Fahrzeug auf Basis des Suzuki-Baleno.
In der Karosseriefront montierte man den Fahrzeugmotor. Der Antrieb des Suzuki-Liana befand sich an den vorderen Rädern, dennoch gab es Fahrzeuge die auf Teilzeit an allen Rädern angetrieben wurden.
Ein großer Fahrkomfort und ein gutes Lenkverhalten wurden durch bei dem Suzuki-Liana durch die unabhängigen Radaufhängungen vorne und hinten ermöglicht. Man stattete das Fahrzeug zusätzlich auch mit einem Antiblockiersystem aus. Eine Klimaanlage und ein Audiosystem mit CD-Fach gehörten ab 2003 zusätzlich zur grundsätzlichen Ausstattung.
Kennzeichnend für die Fahrzeugsitze waren die guten Seitenstützen und die hohen Stützen für den Kopf. Geräumigkeit und Bequemlichkeit konnten das Fahrzeuginnere des Suzuki-Liana einem bieten. Bei der Herstellung entschied man sich für die Bereitstellung einer digitalen Tafel für die Instrumente, dessen Design an die späten 80er-Jahre erinnerte.
Das Firmen-Logo platzierten die Hersteller auf dem unechten Kühlergrill, der so platziert wurde, dass er direkt zwischen den Scheinwerfern lag, welche zurückgezogen wurden. Die Motorhaube des Suzuki-Liana beinhaltete auch einen Luft-Einlass. Es erfolgte zusätzlich die Montage von Nebelscheinwerfern in die Stoßstangengehäuse des vorderen Fahrzeugbereichs. Hier platzierte man in der Mitte auch noch einen verbreiteten Kühlergrill.
Die Kofferraumtür des Suzuki-Liana punktete mit Zusatzelementen, denn man montierte Zusatzelemente an den Rücklichtern und ein drittes Bremslicht, sowie einen Wischer für die Scheibe. Die großen, roten Rücklichter integrierten ebenfalls auch weiße Blinklichter. Dennoch entschied man sich bei dem Limousinen-Modell nicht für ein drittes Bremslicht.
Auch für den Motorsport im japanischen Raum wurde dieses Fahrzeug verwendet. Nobuhiro Tajima, ein Rennfahrer, konnte 2003 die Meisterschaft All-Japan Dirt-Trial mithilfe des Suzuki-Liana-P950 gewinnen.
Wie man die erste Modellgeneration des Suzuki-Liana umgestaltete
2004 entschieden sich die Hersteller für die Überarbeitung des Fahrzeugs. Sie erneuerten den Kühlergrill, überarbeiteten die Stoßstangen, verbesserten die Mittelkonsole und auch die Instrumententafel. 2007 entschied man den Produktionsstopp des Wagens.
Der Suzuki-Liana auf dem internationalen Markt
Der Suzuki-Liana wurde in diversen Ländern als Suzuki-Baleno bezeichnet. IN den vereinigten Staaten betitelte man das Fahrzeug als Suzuki-Aerio und die Chinesen kannten das Fahrzeug als Changhe-Suzuki-Liana. Aktuell wird das Fahrzeug hier auch hergestellt.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel




SUZUKI LIANA Kunden Umfrage
Durchschnittliche Kundenbewertung
bei 2094 Bewertungen
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können SUZUKI LIANA-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile