VOLVO 140 Ersatzteile kaufen – Modell wählen & passende Teile finden
Top-Kfz-Teile-Kategorien für den VOLVO 140
VOLVO 140 Teilekatalog online – Original-Qualität Ersatzteile günstig kaufen
VOLVO 140 Autozubehör – Nützliche & elegante Accessoires im Online-Shop entdecken
Top-Seller Volvo 140 Ersatzteile – Hochwertige Autoteile online günstig bestellen
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 2 VOLVO 140 Modelle. Hier werden Autoteile für VOLVO in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den VOLVO 140 angeboten.
Herstellergarantie, Rabatte, attraktive Aktionen oder ein einzigartig guter Service. Das sind die Vorteile, die Sie bei uns erwarten. Alle VOLVO 140 Ersatzteile bekommen Sie im Online-Katalog von Autodoc. Sie geben das Modell und das gewünschte Ersatzteil an, und unser Suchsystem erledigt den Rest. Sparen Sie Zeit und Geld und bestellen Sie Ihr VOLVO 140 Ersatzteil bei uns, wir garantieren Ihnen eine schnelle und kostenlose Lieferung.
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für VOLVO 140-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Volvo 140-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 2.21 und 97.82 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für VOLVO 140 sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Volvo 140 im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- FEBI BILSTEIN
- ATE
- MEYLE
VOLVO 140 Ersatzteile & Zubehör Ratgeber – Auswahl, Preise & Kauf im Online-Shop
Volvo-140
Von `66 bis `74 erfolgte die Produktion des Volvo-140 und in diesen Jahren konnte eine Modellgeneration auf dem Markt veröffentlicht werden. Im malaysischen, australischen, kanadischen, belgischen und schwedischen Raum befanden sich die Fertigungslinien für das Fahrzeug, welches 1966 in Schweden sogar zum Auto-des-Jahres gekürt wurde.
Die erste Modellgeneration des Volvo-140
1960 begannen die Hersteller mit der Entwicklung des Volvo-140. Zunächst bezeichnete man das Fahrzeug als P660 und benannte es nach einiger Zeit in P1400 um. Das Fahrzeug galt als Ersatz für den Volvo-Amazon und war nun das Lineup des, aus Schweden stammenden, Konzerns. Die Geschäftsleitung des Volvo-Unternehmens hatte einige Anforderungen an das Fahrzeug: es sollte spezifische Technikmerkmale aufweisen, einen Radstand von 2,63m und eine Spurbreite von 1,35m haben, der innere Raum sollte geräumig sein, die Sicherheitsstandards hoch sein und das Fahrzeugdesign sollte komplett neu sein. Die Leitung der Fahrzeugentwicklung übernahm der Chef-Designer Jan Wilsgaard. 1961 produzierte man erstmals den Prototypen, der jedoch noch verbessert werden musste. Schon im Jahr 1964 konnte der offizielle Prototyp von der Firma bestätigt werden und ging als Mazuo-ZT92 als Testfahrzeug an die Öffentlichkeit. Tatsächlich handelte es sich hierbei jedoch um den Volvo-144 als Limousinen-Modell. Das Unternehmen entschied sich lediglich dafür, das Fahrzeug unter falschem Namen und mit einer anderen Karosserie vor der Autopresse zu verstecken.
Am 17.8.1966 entschied man sich den Volvo-144 als Limousinen-Modell offiziell zu prämieren. Die Präsentation erfolgte zur selben Zeit in Kopenhagen, Oslo und Göteborg. Die Ausrüstung des Volvo-140 umfasste Scheibenbremsen und eine Lenksäule, die man verstellen konnte. Das Bremssystem aus zwei Kreisen führte dazu, dass das Fahrzeug mit einer preisträchtigen Auszeichnung ausgezeichnet wurde, denn es erhielt die Goldmedaille durch die Automobil Vereinigung in Schweden, die das Fahrzeug aufgrund der wichtigen Innovation im Sicherheitsbereich. Diese konnte man ab 1966 schließlich für jedes Fahrzeug auf dem Automarkt in Schweden verwenden. Außerdem umfasste die Ausstattung des Wagens auch eine Zone gegen Verformung.
Das Fahrzeugdesign zeigte deutliche Veränderungen im Vergleich zu vorherigen Volvo-Modellen dieses Betriebs. Man entschied sich die Fensterfront besonders groß zu gestalten, und gerade Linienführungen zu verwenden, sowie die Fahrzeugseiten besonders flach zu gestalten. An den Wagenseiten erfolgte die Montage von Chromleisten und alle Fahrzeugfenster stattete man ebenfalls mit einem Chromrahmen aus. Mit der Einführung der Volvo-144-Limousine erfolgte auch die Einführung des unverkennbaren Volvo-Fahrzeugstils. Das unverkennbare Aussehen dieses Modells wurde durch die schwedische Firma bis ins neue Jahrtausend hinein verwendet und man gestaltete die Fahrzeuge erkennbar eckig im Modelldesign.
Im inneren des Fahrzeugs entschied man sich für den Verzicht auf hervorstehende Teile und scharfkantige Elemente. Man entschied sich außerdem für eine Verkleidung aus weichen Materialien an den Stellen, die potenziell unsicher waren. Einfach aber funktionell war das Armaturenbrett des Fahrzeugs und im Inneren überzeugte das Modell mit komfortablen Fahrzeugsitzen und Lederbezügen.
Auf dem Markt präsentierte man den Volvo-140 zunächst nur als viertüriges Limousinen-Fahrzeug, doch `67 präsentierte man ein zweitüriges Limousinen-Fahrzeug namens Volvo-142. Schon 1968 zeigte man schlussendlich auch den Volvo-145-Kombi.
Die Umgestaltung der ersten Modellgeneration des Volvo-140
Es fand stetig eine Verbesserung der Technik und des Fahrzeugdesigns statt. 1971 entschied man sich beim Volvo-140 für die Erneuerung des Kühlergrills, der mit einem Logo der Markt versehen wurde und mit neuen Radscheiben kombiniert wurde. Auch ein Jahr später modernisierte man erneut das Fahrzeugdesign. Man richtete Die Griffe der Türe auf den Fahrzeugkörper aus und erneuerte das Armaturenbrett und die mittlere Konsole. Hinzu kam die Erscheinung eines neuen Lenkrads.
Eine Veränderung, die signifikant zu erkennen war, war im Jahr 1973 ebenfalls zu erkennen. Man montierte neue Rück- und Kopfleuchten, ersetzte die Blinklichter und den Kühlergrill ebenfalls neu. Das Armaturenbrett des Fahrzeugs wurde vollständig erneuert und für den inneren Raum verwendete man neues Material zum Verkleiden.
Die Ausstattung des Volvo-140 umfasste nicht nur Stützen für den Kopf im vorderen Bereich, eine Notbeleuchtung und eine Heizung, sondern auch Scheibenwischer für das Fenster am Heck. Optional konnte man eine Sitzheizung für die vorderen Sitze wählen.
Gestoppt wurde die Produktion des Volvo-140 im Jahr 1975.
Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können VOLVO 140-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile