SEAT PANDA Ersatzteile kaufen – Modell wählen & passende Teile finden
SEAT: Top Teilekategorien
Autoersatzteilkatalog SEAT
SEAT PANDA Autozubehör – Nützliche & elegante Accessoires im Online-Shop entdecken
Top-Seller Seat PANDA Ersatzteile – Hochwertige Autoteile online günstig bestellen
Kfz-Ersatzteile Auswahl für über 1 SEAT PANDA Modelle. Hier werden Autoteile für SEAT in Premium Qualität zu niedrigen Preisen für den SEAT PANDA angeboten.
Wir bemühen uns, die Bestellung für die Kunden so übersichtlich und angenehm wie möglich einzurichten. Durch unser praktisches Suchsystem finden Sie Ihr passendes SEAT PANDA Ersatzteil von den besten Herstellern garantiert in nur wenigen Sekunden. Sie geben Ihr SEAT PANDA Modell an, und wir liefern Ihnen sofort eine übersichtliche Liste mit allen relevanten Ersatzteilen.
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Verkauft von AUTODOC

Verkauft von AUTODOC
Woher bekomme ich Ersatzteile für SEAT PANDA-Modelle?
Der AUTODOC-Ersatzteilkatalog bietet eine große Auswahl von Seat PANDA-Ersatzteilen in Originalqualität. Die Preise für diese Teile bewegen sich zwischen 2.95 und 238.17 €.
AUTODOC-Ersatzteilkatalog: Welche Teile für SEAT PANDA sind verfügbar?
Die beliebtesten OEM-Ersatzteile für Seat PANDA im Katalog werden von den folgenden Herstellern produziert:
- BOSCH
- BREMBO
- ATE
- TRW
- DIEDERICHS
SEAT PANDA Ersatzteile & Zubehör Ratgeber – Auswahl, Preise & Kauf im Online-Shop
Der SEAT Panda
Ein dreitüriges Modell mit dem Namen SEAT Panda produzierte SEAT von 1980 bis ins Jahr 1986 in den spanischen Werken zu Barcelona und Pamplona. Während dieser Zeit brachte SEAT eine Generation diesen Modells sowie ein Facelift auf den Markt.
SEAT Panda I Generation
1980 war der Produktionsstart des SEAT Pandas. Es war eine Lizenzkopie des Fiat Pandas, welches sich im Design nur am Firmenlogo unterschied. Giogetto Giugiaro entwarf das Design des Fahrzeugs, wobei Funktionalität und Einfachheit im Mittelpunkt der Bemühungen standen. Die verwinkelte Karosserie, die rechteckigen Abblendlichter, die sehr flachen Fenster (inklusive der Windschutzscheibe) und der Innenraum mit billigen Plastikeinsätzen sollten die Produktionskosten minimieren. Metallschutzgitter welche mit dem Firmennamen geprägt waren sowie die senkrechten Abgrenzungen und die breiten Zierleisten aus Plastik im Karosserieboden wurden die bekanntesten Designmerkmale des SEAT Pandas.
Auf Grund der kurzen Form der Karosserie konnte der Innenraum auf ein Maximum vergrößert werden. Das Armaturenbrett ermöglichte die Ablage von kleineren Gepäckstücken und die Sitze, welche mit Überrollbügeln ausgestattet waren, waren komfortabel. Die umklappbare Rückbank ließ den Innenraum zu einem komfortablen Schlafplatz werden. Die höherpreisigen Modelle waren zudem mit einer Heckscheibenheizung und - wischer, mit Sitzen mit Kopfstützen und mit getönten Scheiben ausgestattet. Stoff im Gegensatz zu Plastik diente für die Verzierung des Armaturenbretts.
Die Einfachheit und Zuverlässigkeit, die Wirtschaftlichkeit und der geräumige Innenraum führten zu großer Beliebtheit in allen Altersgruppen. 1983 wurde die Produktion des SEAT Pandas in erster Generation gestoppt.
1982 entwickelte SEAT den Panda auf Grund eines päpstlichen Besuches zu einem sogenannten Papamobil um so den Papst John Paul II (vom lateinischen Ioannes Paulus II oder aus dem italienischen Giovanni Paolo II.) angemessen begrüßen zu können und ihm ein Gefährt für seine Reise durch Spanien zur Verfügung zu stellen. Heutzutage kann das Fahrzeug in einem spanischen Museum bewundert werden.
Die Umgestaltung des SEAT Panda der ersten Generation
1983 führte SEAT dann das erste und einzige Facelift am SEAT Panda durch. Im Zuge dessen wurde der SEAT Panda mit Schutzgittern aus Plastik ausgestattet, welche rechteckige Zellen füllten. Zudem erhielt er eine neue Motorhaube mit andersförmigen Lufteinlass sowie eine neue Stoßstange.
Im selben Jahr erschien auch die Luxusversion des SEAT Pandas mit der Modellbezeichnung Marbella als Zusatz zu SEAT Panda. Die größten Unterschiede konnten im Design des Kühlergrills, der Radläufe, des Firmenlogos und dem Karosseriedesign erkannt werden. Der Innenraum hatte nun noch komfortable Sitze und eine Digitaluhr schmückte das Armaturenbrett.
1986 stoppte SEAT die Herstellung des SEAT Pandas und das Modell wurde ab diesem Jahr grundlegend verändert und unter dem Name SEAT Marbella erneut auf den Markt gebracht.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel




Haben Sie Vertrauen in Online-Käufe. Sie können SEAT PANDA-Ersatzteile ohne Angabe von Gründen innerhalb von 200 Tagen nach dem Kauf zurückgeben und bekommen Ihr Geld zurück. Wie? Wählen Sie einfach beim Bestellvorgang die Option „Sicher bestellen“. Der Service kostet Sie nur 4,55 €.
AUTODOC kümmert sich um Sie! Jede Bestellung ab 160 € Warenwert, erfolgt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
*Gilt nicht für großformatige Autoteile