Inhaltsverzeichnis
Ganzjahresreifen oder Winterreifen – für was soll ich mich entscheiden?
Viele Fahrzeugbesitzer fragen sich, ob sie besser Allwetterreifen oder Winterreifen (und dementsprechend auch Sommerreifen) fahren sollen. Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, denn es spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die bestimmen, ob Winterreifen oder Allwetterreifen die bessere Wahl sind. Im folgenden Artikel werden wir Ihnen zunächst einmal erklären, was Sie über diese beiden Varianten für die kalte Jahreszeit wissen sollten bevor wir dazu übergehen können, die Reifentypen zu vergleichen und Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben. So finden Sie schnell beispielsweise die passenden Continental-Autoreifen.
Was versteht man unter Winterreifen?
Die Bezeichnung Winterreifen rührt daher, dass diese Reifen aus einer eher weicheren Gummimischung insbesondere für die sichere Fahrt in der kalten Jahreszeit entwickelt wurden. Dabei ist zu beachten, dass diese bereits im einstelligen Plusbereich der Außentemperaturen, welche auch im Herbst häufig erreicht werden, eine erheblich bessere Haftung bieten. Dabei hat sich die Regel bewährt, diese Reifenart von „O bis O“ zu nutzen, was so viel bedeutet wie von Oktober bis Ostern. Je nachdem, in welcher Region Sie leben und sich das Wetter im Allgemeinen entwickelt, kann sich der sinnvolle Zeitraum aber erheblich unterscheiden. Der Unterschied zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen für Autos ist, dass letztere das ganze Jahr über gefahren und nicht saisonal gewechselt werden müssen. Dies kann je nach Region besser oder schlechter funktionieren. Doch darauf werden wir im Verlauf des Artikels noch genauer eingehen.
Welche Vor- und Nachteile haben Allwetterreifen?
Neben der Bezeichnung Ganzjahresreifen gibt es auch die synonyme Bezeichnung Allwetterreifen. Dabei soll dieser Reifentyp bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Temperaturen eingesetzt werden können. So soll dieser auf beschneiten, nassen, aber auch trockenen Straßen eine gute Haftung bieten. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile von Ganzjahresreifen, aber auch Nachteile von Allwetterreifen.
Zu den eindeutigen Vorteilen gehört natürlich der höhere Komfort, weil der Reifenwechsel, der sonst zweimal pro Jahr fällig ist, wegfällt. Das beste Einsatzgebiet für Allwetterreifen sind natürlich gemäßigte Klimabereiche, in denen es keine extremen Wetterbedingungen gibt. Auch in großen Städten können Ganzjahresreifen sehr gut gefahren werden. Die Reifen können, zumindest zu Beginn, auch Kosten einsparen. Das liegt daran, dass Sie natürlich nur einen Satz günstige Autoreifen kaufen müssen (und nicht zwei wie beim Einsatz von Sommer- und Winterreifen). Vergleicht man zudem Allwetterreifen mit klassischen Winterreifen, so können diese helfen, den Spritverbrauch Ihres Fahrzeugs im Winter zu verringern. Das liegt daran, dass Ganzjahresreifen einen reduzierten Rollwiederstand haben. Leider gilt dieser Vorteil nicht das ganze Jahr, denn der Rollwiederstand ist im Sommer, im Vergleich zu Sommerreifen, erhöht.
Zu den anderen Nachteilen gehört, dass dieser Reifentyp immer einen Kompromiss darstellt. So wird er weder im Winter noch im Sommer eine optimale Leistung bieten können. Leben Sie jedoch in einer eher städtischen Umgebung und/oder in einer Region, in der mit nur wenig Schneefall, Glätte und Eis zu rechnen ist, können Allwetterreifen durchaus einen zweiten Blick wert sein. Sie sollten auch nicht unterschätzen, dass Ganzjahresreifen insgesamt nicht so lange halten wie vergleichbare saisonal genutzte Reifen. Dies liegt in erster Linie daran, dass sie das gesamte Jahr gefahren werden und sich damit der Verschleiß nicht auf zwei Reifensätze verteilt. Schlussendlich kann auch die eingeschränkte Auswahl zum Problem werden. So gibt es diese Reifenart nicht in allen erdenklichen Reifengrößen, sodass Sie unter Umständen ausweichen und flexibel sein müssen.
Woran erkenne ich Winterreifen und Ganzjahresreifen?
Es gibt unterschiedliche Kennzeichnungen für Winterreifen und Ganzjahresreifen, sodass Sie diese leicht identifizieren können. Hier sind einige Hinweise, woran Sie diese Reifentypen erkennen können:
Winterreifen sind oftmals mit dem so genannten M+S-Symbol (Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Dabei ist einfach „M+S“ auf der Reifenflanke zu finden. Dieses Symbol ist ein Hinweis darauf, dass die Reifen für den Einsatz auf matschigen oder verschneiten Straßen entwickelt wurden. Viele neuere Winterreifenmodelle tragen zusätzlich zum oben beschriebenen M+S-Symbol auch das Alpine-Symbol. Dieses zeigt eine Schneeflocke vor einem Berg. Es steht dafür, dass die Reifen bestimmte Anforderungen für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen erfüllen kann. Schlussendlich verfügen Winterreifen in der Regel über ein tiefes Profil mit einer großen Zahl an Lamellen. Denn diese Art von Profil verbessert die Traktion bei Schnee und Eis.
Was verwirrend sein kann ist, dass auch Ganzjahresreifen sowohl das M+S-Symbol als auch den Berg mit Schneeflocke tragen können. Denn diese Symbole weisen darauf hin, dass sie sich für den Einsatz unter verschiedenen Wetterbedingungen eignen. Ein eindeutiger Hinweis auf die Eignung als Allwetterreifen sind die Kennzeichnungen „AllSeason“ bzw. „Ganzjahresreifen“ auf der Reifenseite. Auch wenn diese Kennzeichnung nicht immer vorhanden ist, macht sie doch deutlich, dass Sie diese Reifen das ganze Jahr über verwenden können. Das Profil von Ganzjahresreifen ist oft durch eine Mischung der Merkmale von Sommer- sowie Winterreifen gekennzeichnet. So ist dieses weniger tief als das reiner Winterreifen, bietet jedoch in der Regel eine ausgewogene Leistung unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Ganzjahresreifen und Winterreifen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise die individuellen Bedürfnisse sowie das regionale Klima. Winterreifen, erkennbar an M+S- und Alpine-Symbolen sowie einem tiefen Profil, bieten optimale Leistung bei niedrigen Umgebungstemperaturen, insbesondere bei Schnee und Eis. Dabei wird Nutzung von Oktober bis Ostern empfohlen. Ganzjahresreifen, auch als Allwetterreifen bekannt, tragen oft ebenfalls M+S- und Alpine-Symbole, sowie die Kennzeichnung "AllSeason" oder "Ganzjahresreifen". Sie bieten einen Kompromiss für gemäßigte Klimabereiche, vermeiden den saisonalen Reifenwechsels und können Ihre Kraftstoffeffizienz im Winter verbessern. Jedoch sind sie nicht so spezialisiert wie Winterreifen und es sind gewisse Kompromisse, wie eine kürzere Lebensdauer und eingeschränkte Größenauswahl, erforderlich. Letztendlich ist die Wahl zwischen diesen Reifenarten eine Abwägung von Komfort, Leistung und individuellen Bedürfnissen. Eine gründliche Kenntnis der Symbole und Markierungen auf den Reifen sowie eine Beratung durch Fachleute können bei der Entscheidungsfindung helfen.
TOP-Produkte zum Thema:
- Winterreifen 205 55 r16
- Ganzjahresreifen 205 55 r16
- Winterreifen 195 65 r15
- 225 45 r17 Ganzjahresreifen
- 225 45 r17 Winterreifen