Inhaltsverzeichnis
Sicher im Regen fahren
Bei Regen steigen die Chancen eines Verkehrsunfalls um durchschnittlich 30 bis 40%. Wir erklären Ihnen hier, worauf Sie besonders achten sollten und wie Sie bei Regenwetter fahren, um Straßenprobleme zu vermeiden.
4 Gefahren, die der Fahrer berücksichtigen muss
- Glatte Straßen. Die Räder haben auf nasser Fahrbahn 1,5 - 2-mal weniger Grip als auf trockener Fahrbahn. Besonders die ersten Regentropfen sind besonders gefährlich. Wenn sie sich auf dem Boden ablagern, entstauben sie den Staub, der aus Öl, Kraftstoff, Kunststoffen, Gummiteilchen und anderen Substanzen besteht, die sich vermischen und eine dünne, aber rutschige Schicht auf der Straßenoberfläche bilden. Der Bremsweg ist dann 5 bis 10 mal länger.
- Aquaplaning. Wenn Sie auf einer nassen Straße mit hoher Geschwindigkeit fahren, bleibt nicht genug Zeit, um das Wasser unter den Rädern abzulassen. Ein Wasserpolster bildet sich zwischen dem Profil und der Straßenoberfläche, der Halt auf dem Asphalt geht vollständig verloren und macht das Fahrzeug unkontrollierbar.
- Schlechte Sicht. Bei starkem Regen wird die Sicht auf die Straße erheblich schlechter. Die Konturen von Objekten sind schwer zu unterscheiden, da die Scheibenwischer das Wasser nicht schnell genug von der Windschutzscheibe entfernen können. Die Fenster sind von der hohen Luftfeuchtigkeit bedeckt. Dies macht es nicht nur schwierig, ein Hindernis zu sehen, sondern es lenkt auch ab.
- Schläfrigkeit. Die Schläfrigkeit bei Regenwetter kommt daher, weil der Atmosphärendruck abnimmt, was dazu führt, dass der menschliche Körper mit der Senkung des Blutdrucks und der Verlangsamung des Herzschlags reagiert. Infolgedessen wird weniger Sauerstoff an das Gehirn abgegeben, was zu Schläfrigkeit führt. Die Reaktionszeit des Fahrers erhöht sich, wodurch es gefährlich wird, in diesem Zustand zu bleiben.
Was Sie vor dem Regen überprüfen müssen
- Die Reifen. Die minimal erforderliche Profiltiefe beträgt 1,6 mm. Dennoch empfiehlt Dafydd Williams als professioneller Fahrlehrer bei Mercedes-Benz World, Reifen mit einer Profiltiefe von 2 mm auszutauschen. Der Reifenhersteller Continental rät auch, auf extreme Werte nicht zu warten. Nach Ansicht der Experten des Unternehmens müssen Sommerreifen bei 3 mm und Winterreifen bei 4 mm durch neue Reifen ersetzt werden. Kennzeichnend für ein abgenutztes Profil ist die geringe Tiefe der Rillen und Lamellen, die den Grip bei Nässe und die Entfernung von Wasser zwischen dem Reifen und der Straßenoberfläche gewährleistet. Wenn es oft regnet, können Sie sich für Regenreifen entscheiden. Diese haben ein flaches Profil und ein spezielles Profil, das auf die jeweiligen Straßenzustände abgestimmt ist.
- Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage. Es wird empfohlen, die Wischerblätter zweimal im Jahr auszutauschen. Sie sollten jedoch vor allem auf die Qualität der Reinigung achten. Wenn während des Betriebs der Abstreifer Flecken und ungereinigte Teile auf der Glasoberfläche verbleiben, müssen Sie die Teile austauschen. An einem regnerischen Tag können diese Mängel sogar tödlich werden. Der Sprinklerbehälter muss ausreichend Spülmittel enthalten, um trockenen Schmutz von den Fenstern zu entfernen.
- Das Bremssystem. Dies erfordert regelmäßige Inspektionen. Bestimmte Defekte, wie beispielsweise ein verklemmter Bremssattel, sind auf nassen Straßen besonders gefährlich, da sie zu Schlupf führen können. Abgenutzte Bremsbeläge, die zu einer verringerten Bremswirkung führen, stellen im Zusammenhang mit einem längeren Bremsweg auf nassem Asphalt eine noch größere Gefahr dar.
- Die Scheinwerfer. Bestimmte Defekte der Beleuchtungseinheiten treten nur bei hoher Luftfeuchtigkeit auf. Eine schlechte Abdichtung des Scheinwerfers führt zum Beispiel zum Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse und kann zum Durchbrennen der Lampen und sogar zum Kurzschluss führen. Kondensation am Reflektor des Scheinwerfers verringert die Beleuchtungsqualität. Außerdem führt das Verstopfen der Belüftungsöffnungen häufig zu einem Beschlagen des Scheinwerfers.
- Der Innenfilter. Die Verstopfung sorgt für eine geringere Luftmenge im Belüftungssystem. Dadurch bleibt übermäßig viel Feuchtigkeit im Fahrzeug und dies äußert sich in beschlagenen Fenstern, was sich besonders bei Regenwetter bemerkbar macht. Es wird daher empfohlen, das Teil mindestens einmal pro Jahr auszutauschen.
11 Tipps für das Fahren im Regen, auf die Sie achten sollten
- Bereits bei den ersten Regentropfen verlangsamt sich die Fahrbahnoberfläche, also sollten Sie sofort vom Gas gehen.
- Bei Regen sollte die Geschwindigkeit des Autos 50 km / h nicht überschreiten. Höhere Geschwindigkeiten können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Außerdem ist das Auto schwieriger anzuhalten.
- Bremsen Sie rechtzeitig. So können Sie nicht nur rechtzeitig zum Stillstand kommen, sondern auch anderen Verkehrsteilnehmern helfen, die Situation schnell einzuschätzen und ihre Geschwindigkeit zu reduzieren. Bei Kurvenfahrten muss man vor der Kurve langsamer fahren. Versuchen Sie zu verlangsamen und zu beschleunigen. Abrupte Bewegungen können zu Schlupf und Kontrollverlust führen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
- Wenn die Bremsbeläge nass sind, trocknen Sie sie ab. Dazu müssen Sie ein wenig fahren und das Bremspedal einige Male betätigen: Die Oberfläche der Teile wird warm und das überschüssige Wasser verdunstet.
- Scheinwerfer einschalten: Die Seitenbeleuchtung reicht bei Regen oft nicht aus, um das Auto auf der Straße zu erkennen. Es wird empfohlen, nur dann Nebelscheinwerfer bei einer Sichtweite von weniger als 100 Metern zu verwenden.
- Fahren Sie nicht nur hinter Lastwagen und Bussen. Unter ihren Rädern kommt viel Schmutz.
- Trocknen Sie die Fenster von der Kabine. Schalten Sie dazu das Gebläse ein oder verwenden Sie die Klimaanlage. Die Luftfeuchtigkeit wird in wenigen Minuten reduziert. Spezielle Chemikalien helfen auch, die Sichtbarkeit zu erhöhen, beispielsweise Mittel gegen Regen und Kondensation. Ersteres wird an der Außenseite der Fenster angebracht: Sie bietet eine wasser- und schmutzabweisende Schicht. Der zweite befindet sich im Passagierbereich und es sorgt dafür, dass das Wasser auf der Glasoberfläche in Form einer dünnen, transparenten Schicht gehalten wird, und verhindert die Tropfenbildung, was die Sicht behindert.
- Bremsen Sie bei Pfützen ab. Eine Gefahr kann sich im Wasser verbergen. Außerdem tritt der Effekt von Aquaplaning häufiger auf, wenn Wasserpfützen durchfahren werden.
- Bei starkem Regen können Sie das Auto am Straßenrand abstellen, um zu warten. Schalten Sie die Warnblinkanlage jedoch ein, damit andere Verkehrsteilnehmer Sie sehen können.
- Bleiben Sie immer wachsam. An den unerwartetsten Stellen können Fußgänger die Straße überqueren, da sie schnell versuchen, Schutz vor dem Regen zu finden. Sie müssen auch auf andere, weniger aufmerksame Fahrer achten.
- Vermeiden Sie es, am Steuer müde zu werden. Das ist sehr gefährlich. Wenn die Fahrt nicht verschoben werden kann, steigen Sie von Zeit zu Zeit aus dem Auto und machen Sie einige Übungen. Fällt Ihnen auf, dass Sie sich nicht an die letzten Kilometer erinnern, die Sie zurückgelegt haben, oder dass Sie unwissentlich eine Straße oder Straßenlinie gefahren sind, häufiger gähnen, Probleme haben, Ihren Kopf in normaler Position zu halten oder Ihre Augen zu öffnen? Dann parken Sie Ihr Auto sofort am Straßenrand und halten an. Schon ein Nickerchen von 15 Minuten kann helfen, das Problem zu beheben. Wenn Sie häufig lange Strecken zurücklegen müssen, können Sie mit dem Ermüdungs-Erkennungs-System in Ihrem Fahrzeug dieses Problem angehen. Dieses System analysiert die aktuelle Situation anhand verschiedener Daten wie Größe und Veränderungen der Pupille und gibt ein Warnsignal aus.
Fazit
Das sichere Fahren bei Regen hängt zum großen Teil vom technischen Zustand des Fahrzeugs und den Fähigkeiten des Fahrers ab. Der rechtzeitige Austausch von Verbrauchsmaterialien und die Überprüfung von Fahrzeugsystemen sowie ein ruhiger Fahrstil spielen hier allerdings auch eine wichtige Rolle. Befolgen Sie unsere Ratschläge. Kaufen Sie nur qualitativ hochwertige Ersatzteile für Ihr Auto, damit Sie sich bei jedem Wetter sicher fühlen.