
Ersatzteile für OPEL GT


Top Hier gibt es Autoteile für 2 OPEL GT Fahrzeugmodelle:
OPEL GT: TOP Kfz-Teile Kategorien
-
Motoröl
-
Ölfilter
-
Bremsscheiben
-
Zündkerzen
-
Bremsbeläge
-
Scheibenwischer
-
Luftfilter
-
Innenraumfilter
-
Glühkerzen
-
Ölablaßschraube
-
Kraftstofffilter
-
Radschrauben und Radmuttern
-
Bremsflüssigkeit
-
Bremsschläuche
-
Stoßdämpfer
-
Koppelstange
-
Blinkleuchten Glühlampe
-
Bremssattel Reparatursatz
-
Radnabe
-
Hauptscheinwerfer Glühlampe
Autoersatzteilkatalog für OPEL GT
OPEL GT Infos zur Modellreihe — Autoteile richtig auswählen
Der Opel GT
Der erste Opel GT wurde 1968 gebaut. In den fünf Jahren der Produktion in Bochum wurden mehr als 100-Tausend Kfz-Exemplare von diesem Kfz-Modell hergestellt. In 1973 wurde die Fertigung eingestellt. 2007 erschien eine neue Kfz-Generation von Kfz-Sportwagen unter dem Kfz-Namen Opel-GT, der an den Kfz-Vorgänger der 60-70er Jahre erinnern ließ. Die Kfz-Produktion der zweiten Kfz-Generation wurde in Amerika, in Wilmington durchgeführt und wurde 2009 angehalten.
Der Opel GT I Generation
Das Kfz-Modell war ein elegantes Kfz-Experiment des Kfz-Herstellers und hatte zu den gängigen Kfz-Produkten des deutschen Kfz-Herstellers große Unterschiede. Das Kfz-Unternehmen hatte das Ziel, das Kfz-Modell für junge Leute anzubieten. Es sollte sportlicher, moderner und dazu noch kostengünstig sein.
Viele Elemente des Kfz-Modells wurden dem Kadett-B entlehnt. Das Kfz-Design des Kfz-Modells hatte viele Ähnlichkeiten mit dem Chevrolet Corvette Modellen. An dem Projekt beteiligten sich Clare McKichan, der in den 50er Jahren viele Chevrolet-Modelle entworfen hatte und auch Chuck Jordan, der Kfz-Entwickler vom Chevrolet-Camaro der 60er Jahre.
Der Innenraum des Autos war sehr Platz gebend und hatte vier Kfz-Sitze. Möglich wurde es durch ein spezielles Verfahren: zuerst wurde der Kfz-Innenraum entworfen und erst dann der Korpus.
Besondere Aufmerksamkeit schenkten die Entwickler den Scheinwerfern. Das Auto bekam Kfz-Klappscheinwerfer mit mechanischem Antrieb. Die Fahrzeuge wurden als Coupé angeboten, doch auf wunsch konnte man auch ein Kfz-Cabriolet bestellen.
Der Opel GT I Generation Restyling
1970 wurde der Opel GT neu gestaltet. Die Veränderungen betrafen das Kfz-Design und einige technische Kfz-Eigenschaften. Das neue Modell bekam die Bezeichnung Opel GT/J. Es unterschied sich von anderen Kfz-Modellen durch horizontale Kfz-Leisten, moderne Radfelgen, Velours-Innenausstattung und einem neuen Kfz-Armaturenbrett.
1973 wurde die Kfz-Produktion dieses Kfz-Modells eingestellt. Doch das Kfz-Unternehmen plante die Kfz-Herstellung vom Opel-GT weiterzuführen und 1975 wurde der Kfz-Prototyp Opel-GT2, ein ultramodernes Kfz-Sportcoupé mit Kfz-Flügeltüren und straffem Korpus, vorgestellt. Die europäische Energiekrise war Schuld daran, dass dieses Kfz-Modell nicht in Serie gefertigt wurde.
Der Opel GT II Generation
2006 hat der deutsche Hersteller beschlossen, den Namen des populären Jugend-Sportwagen des letzten Jahrhunderts wieder aufleben zu lassen. Somit wurde der Roadster namens Opel-GT vorgestellt. Das Kfz-Modell wurde 2006 auf der Autoshow in Genf vorgestellt. Ein Jahr später begann die Serienfertigung. Das Fahrzeug besaß einen Kfz-Hinterradantrieb und ein sportliches Design, dies aber waren die einzigen Kfz-Eigenschaften, das es vom Vorgänger Opel-GT I übernommen hatte. Das Modell wurde nur als Roadster angeboten. Das Äußere des Autos hatte eine Menge vernickelter Elemente. Das Hydroforming-Verfahren, das für den Karosseriebau angewendet wurde, gab dem Roadster ein außergewöhnliches Aussehen, in Kombination von scharfen geraden Linien und glatten Konturen. Der Kfz-Kofferraumdeckel hatte elegante Kfz-Lufteinlässe, die charakteristisch für Sportwagen der 50er Jahre waren. In einigen Kfz-Paketen wurden die Farben rot und schwarz für die Kfz-Lederverkleidung genutzt.
Trotz der guten technischen Eigenschaften und angemessenen Preisen war das Fahrzeug nicht besonders beliebt in Europa, deshalb wurde 2009 die Produktion von Opel GT II eingestellt.
Der Opel GT auf dem Weltmarkt
Opel GT wurde auch unter einem anderen Namen hergestellt. In dem gleichen Werk in USA wurden auch Pontiac Solstice und Saturn Sky produziert. Alle drei Modelle waren identisch.
Tutorial/Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur und Wechsel
-
PDFWie Opel Meriva X03 Thermostat wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 11.65 mb
-
PDFWie OPEL Agila A (H00) Kraftstofffilter wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 1.97 mb
-
PDFWie Opel Zafira B A05 Radlager hinten wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 13.5 mb
-
PDFWie Opel Meriva X03 Motoröl und Ölfilter wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 7.4 mb
-
PDFWie Opel Meriva X03 Innenraumfilter wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 7.93 mb
-
PDFWie Opel Zafira B A05 Bremsscheiben hinten wechseln - Schritt für Schritt Anleitung PDF kostenlos herunterladen 10.95 mb

Die absatzstärksten Pkw Teile für OPEL GT-Kfz
Autoteile für viel gekaufte OPEL Modellgenerationen: OPEL Zafira B (A05), OPEL Insignia A Sports Tourer (G09), OPEL Meriva A (X03), OPEL Corsa D Schrägheck (S07), OPEL Corsa C Schrägheck (X01), OPEL Zafira A (T98), OPEL Astra J Sports Tourer (P10), OPEL Zafira C Tourer (P12), OPEL Mokka / Mokka X (J13), OPEL Astra H Caravan (A04)
Top OPEL-Motoren: OPEL Corsa C Schrägheck (X01) 1.2 (F08, F68), OPEL Corsa D Schrägheck (S07) 1.3 CDTI (L08, L68), OPEL Corsa D Schrägheck (S07) 1.2 (L08, L68), OPEL Zafira B (A05) 1.9 CDTI (M75), OPEL Zafira A (T98) 2.0 DTI 16V (F75), OPEL Astra G CC (T98) 1.6 16V (F08, F48), OPEL Meriva A (X03) 1.7 CDTI (E75), OPEL Zafira A (T98) 1.8 16V (F75), OPEL Corsa C Schrägheck (X01) 1.0 (F08, F68), OPEL Corsa C Schrägheck (X01) 1.3 CDTI (F08, F68)